• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Geschäftsverteilung
    • Organigramm
    • Organisation
    • Hinweise für Gehbehinderte
    • Wegbeschreibung
    • Fristenbriefkasten
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Öffnungszeiten und Erreichbarkeit
    • Betreuung und Vorsorgevollmacht
    • Familiengericht
    • Gerichtsvollzieher
    • Nachlassgericht
    • Erbschein 24
    • Rechtsantragstelle / Beratungshilfe
    • Zwangsversteigerungen
    • Stellenangebote
    • Informationsbroschüren
  • Themen
    • Themen
    • Bereitschaftsdienst
    • Güterichter/in
    • Häufig gestellte Fragen
    • Schiedspersonen / Landesschlichtungsgestz
    • Zeugenkontaktstelle
  • Presse & Aktuelles
  • Ausbildung & Studium
    • Ausbildung & Studium
    • Praktische Studienzeiten
  • Startseite
  • Service & Informationen
  • Familiengericht

Familiengericht

Vor dem Familiengericht werden Ehesachen, vor allem Scheidungen sowie deren Folgesachen (Versorgungsausgleich, Unterhalt für Kinder, Sorge- und Umgangsrecht etc.) verhandelt.

Das Familiengericht ist insbesondere zuständig für:

  • Ehescheidung
  • Lebenspartnerschaftssachen
  • Versorgungsausgleichssachen
  • Ehegatten- und Kindesunterhalt
  • Güterrechtliche Ansprüche
  • Ehewohnung und Hausrat
  • Sorge- und Umgangsrecht für Kinder
  • Abstammungssachen
  • Gewaltschutzsachen
  • Adoptionen
  • sonstige Familiensachen (§ 266 FamFG)
  • Vormundschaften
  • Ergänzungspflegschaften
  • familiengerichtliche Genehmigungen

Das Familiengericht Frankenthal ist als Familiengericht am Sitz des Landgerichts im Übrigen bezirksweit zuständig für die Rechtshilfeersuchen aus dem Ausland.

Eine besondere internationale Zuständigkeit ist in § 12 IntFamRVG geregelt.
Hierfür ist das Amtsgericht Zweibrücken ausschließlich zuständig.
Dies betrifft folgende Verfahren:

  • Verfahren nach dem Haager Übereinkommen vom 25.10.1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ)
  • Verfahren nach dem Europäischen Sorgerechtsübereinkommen (SorgeRÜbkAG)
  • Verfahren zur Entscheidung über die Anerkennung oder Nichtanerkennung der in einem Mitgliedsstaat ergangenen Entscheidung nach Artikel 21 Abs. 3 der Brüssel II a-Verordnung
  • Verfahren zur Regelung der praktischen Modalitäten des Umgangsrechts nach Artikel 48 Abs. 1 der Brüssel II a-Verordnung
  • Zwangsvollstreckung von Entscheidungen eines Mitgliedstaates über das Umgangsrecht und die Rückgabe des Kindes nach den Artikeln 41 und 42 der Brüssel II a-Verordnung
  • Verfahren nach dem Europäischen Sorgerechtsübereinkommen
  • Verfahren über die Vollstreckbarerklärung nach Artikel 28 der Brüssel II a-Verordnung.

Bei Bewerbungen als Verfahrensbeiständin oder Verfahrensbeistand nach § 158 FamFG ist es erforderlich, das
von § 158a Abs. 2 FamFG geforderte erweiterte Führungszeugnis, sowie eventuelle Nachweise über die Qualifikation
nach § 158a Abs. 1 FamFG vorzulegen sind. Es besteht zur Meidung der Notwendigkeit mehrfacher Vorlage die
Möglichkeit der Hinterlegung. Bitte wenden Sie sich wegen des Bewerbungsverfahrens an die Verwaltungsgeschäfts-
stelle des Amtsgerichts Frankenthal (Pfalz).

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter